Ludwig Derleth
Ludwig Derleth (1870–1948)
Ludwig Derleth wurde am 3. November 1870 in Gerolzhofen geboren und war ein deutscher Schriftsteller. Nach dem Abitur in Nürnberg studierte er an der Universität München. Im Anschluss an sein Studium war Derleth zunächst als Gymnasiallehrer tätig. Er unterbrach Mitte der 1890er Jahre seinen aktiven Dienst, um nach Rom und Paris zu reisen. Danach arbeitete er wieder als Lehrer, bis er im September 1906 endgültig den Schuldienst verließ. Bis zu seinem Tode 1948 blieb er freier Schriftsteller und Vortragsredner.
Aber welche Verbindung hat er zu unserer Schule? 1901 äußerte er den ausdrücklichen Wunsch, als Lehrer am königlich-humanistischen Gymnasium Dillingen zu arbeiten, welches heute das Johann-Micheal-Sailer-Gymnasium ist. Er unterrichtete die Fächer Deutsch, Latein und Geographie. Er wollte deshalb in Dillingen arbeiten, da er die freiwillige Isolation gesucht hat. Er begründete den Wunsch nach Isolation damit, weil er so besser nachdenken könne. Er sagte: „Von der Nähe der Menschen befreit, kann ich mit mehr Erfolg über das Notwendige nachdenken…“. Seine Wochenenden und die Ferien verbrachte Derleth allerdings in München, wo er in Schwabing eine Wohnung hatte.


Dillingen war die dauerhafteste Stelle in Derleths beruflicher Laufbahn. Er war am Gymnasium von 1901 bis 1906 beschäftigt. „In der Abgeschiedenheit von Dillingen“ schrieb Derleth auch die „Proklamationen“, seine erste eigenständige Veröffentlichung, die 1904 im Insel-Verlag erschien. Darin legte Derleth seine Weltsicht dar, die von Esoterik, Mystik und dem Ideal eines urchristlichen Gottesstaates geprägt ist.
Der Dillinger Gymnasial-Lehrer Ludwig Derleth diente als Vorbild für die Hauptfigur in Thomas Manns (1875-1955, Literaturnobelpreis 1929) Novelle „Beim Propheten“. Mann hatte am Karfreitag 1904 in München in Derleths Wohnung in der Destouchesstraße eine Lesung der „Proklamationen“ besucht. Auf Derleth und sein Erstlingswerk „Proklamationen“ spielt Thomas Mann auch in seinem Roman „Dr. Faustus“ (1946) an. Die Nebenfigur Daniel zur Höhe hat ihr Vorbild ebenfalls im ehemaligen Dillinger Gymnasiallehrer Ludwig Derleth.
Felix Pausewang