Johann Michael Sailer
Johann Michael Sailer (1751–1832)
Johann Michael Sailer (1751–1832) war ein deutscher Theologe und Pädagoge, der das katholische Bildungswesen im 19. Jahrhundert stark prägte. Nach seinem Theologiestudium und der Priesterweihe im Bistum Augsburg 1775 lehrte er zunächst an der Universität Ingolstadt. 1784 erhielt er eine Professur an der Universität Dillingen. Sailer hielt seine Vorlesungen hier auf Deutsch und nicht wie üblich auf Latein. In Gesprächen und bei gemeinsamen Spaziergängen pflegte er einen intensiven Austausch mit seinen Dillinger Studenten. Er vermittelte ihnen dabei nicht nur intellektuelles Wissen, sondern auch ethische Werte.1794 wurde Sailer aufgrund der falschen Anschuldigung, er sei Mitglied des Geheimbunds der Illuminaten, als Professor in Dillingen entlassen. 1799 erhielt er wieder eine Anstellung als Professor für Theologie. Der spätere bayerische König Ludwig I. (1786-1868) wurde einer seiner Studenten. Auch durch den Einsatz des Königs wurde Sailer 1829 zum Bischof von Regensburg ernannt.
Seit 1964 trägt das Dillinger Gymnasium den Namen Johann-Michael-Sailer-Gymnasium, da es dem pädagogischen Erbe Sailers folgt. Unsere Schule legt besonderen Wert auf eine ganzheitliche Bildung und werteorientierte Erziehung, die Wissen und Charakter gleichermaßen fördert und in deren Zentrum der einzelne Mensch steht, genauso, wie es Sailer in seinen Lehren betonte.
Samuel Heidel

