Benno Käsmayr
Benno Käsmayr (1948)
Benno Käsmayr wurde 1948 geboren und ist ein deutscher Verleger. Er gründete 1968 gemeinsam mit seinem früheren Mitschüler und Freund Franz Bermeitinger den MaroVerlag bei einem Feierabendbier während der Frankfurter Buchmesse. Das war zunächst nur eine Art Willensbekundung, die ersten Publikationen des MaroVerlags folgten erst 1970. Der in Augsburg ansässige Verlag ist bekannt für seine literarischen Veröffentlichungen und hat sich einen Namen in der deutschen Verlagslandschaft gemacht. Benno Käsmayr kam sein gutes Gespür für unbekannte talentierte Autoren, die es später zu großem Erfolg brachten, zugute. Dieses Gespür für literarische Entdeckungen hatte er bereits als Dillinger Gymnasiast und Literaturredakteur der Seminaristen-Zeitung „Forum“ entwickelt. So veröffentlichte der MaroVerlag in den 1970er Jahren erstmals die später berühmten Autoren Jörg Fauser und Charles Bukowski. 2020, 2022 und 2023 erhielt der MaroVerlag den Deutschen Verlagspreis. Der bei Maro erschienene Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ von Esther Dischereit war 2025 nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse. Im Jahr 2019-2020 feierte der MaroVerlag sein 50-Jähriges Jubiläum. Er wird heute von Benno und seiner Tochter Sarah gemeinsam geführt.


Benno Käsmayr machte 1968 das Abitur am Johann-Michael-Sailer Gymnasium und studierte zunächst Mathematik. In seiner Schullaufbahn bekam er einen Tipp eines Lehrers, er solle sein Hobby, die Literatur, nicht zum Beruf machen. Daher schrieb sich Käsmayr zunächst für Mathematik ein. Er brach dieses Studium ab und erwarb einen Abschluß in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kommunikationssoziologie. Studienbegleitend lernte er das Büchermachen in einer kleinen Augsburger Druckerei. Damit erwarb er sich das Rüstzeug für den MaroVerlag, der seit 1970 maßgeblich die (literarische) Gegenkultur in Deutschland mitgeprägt hat und damit bis heute sehr erfolgreich ist.
Samuel Heidel