Einführung in die Virtuelle Ausstellung "475 Jahre Gymnasium Dillingen"
Der Titel unserer Ausstellung, „475 Jahre Gymnasium Dillingen“ verspricht viel, möglicherweise zu viel. Natürlich können hier nicht alle Aspekte dieser langen Schultradition behandelt werden, nicht alle Geschichten aus Jahrhunderten Schulgeschichte erzählt werden. Man möge sich nur einmal vor Augen führen, welche Entwicklung die Welt genommen hat, wie viele Revolutionen und Innovationen, Entwicklungen und Epochenumbrüche sie erlebt hat, seit Otto Kardinal Truchseß (1514-1573) in seiner Residenzstadt Dillingen eine Universität und, als darauf vorbereitende Institution, auch ein Gymnasium gegründet hat.
Unser P-Seminar will mit einem digitalen (virtuellen) Ausstellungsformat eine Struktur schaffen, die grundsätzlich alle Dokumente, Archivalien und Artefakte aus 475 Jahren aufnehmen kann und wo alle Geschichten von Schülern und Lehrern, Gebäuden und Institutionen aus dieser Zeit einen Platz finden können.
Bei der tatsächlichen Auswahl unserer Exponate haben wir uns allerdings beschränkt. Man wird eine Fokussierung auf das 20. Jahrhundert feststellen. Wir behandeln Themen wie das erste Abitur von jungen Frauen in der Zeit der Weimarer Republik. Wir erzählen vom Gymnasium während des Nationalsozialismus. Auch die Gegenkultur in der bewegten Zeit nach 1968 und die Rolle Dillinger Gymnasiasten dabei spielt eine Rolle. Die von uns gezeigten Fotos, Filme und Dokumente beziehen sich überwiegend auf die Jahre seit 1961 bzw.1964. Damals hat unsere Lehranstalt seinen jetzigen Standort an der Ziegelstraße bezogen und seinen Namen Johann-Michael-Sailer-Gymnasium erhalten.
Aus meiner Sicht hat diese Beschränkung allerdings einen Vorteil: für viele, die als (ehemalige) Schüler und Lehrer diesen Zeitausschnitt seit 1961/64 erlebt haben, stellt unsere Ausstellung einen hoffentlich willkommenen Erinnerungsspeicher dar, ein Reservoir mit vielen Anlässen, sich zu erinnern und sich den ein oder anderen Ausschnitt aus der eigenen (Schul-)Vergangenheit noch einmal zu vergegenwärtigen. „Meminisse juvat!“, heißt es. Das P-Seminar „Virtuelle Ausstellung 475 Jahre Gymnasium Dillingen“ hofft, dass für den Besucher unserer Homepage auch gilt „Meminisse delectat!“.
Für alle Unzulänglichkeiten unseres Projekts hat nur einer die Verantwortung: der Seminarleiter. Den Teilnehmer des Seminars (Florian Denk, Darius Dorneanu, Mike Ell, Vincent Feistle, Kilian Foitl Samuel Heidel, Korbinian Jall, Caio Mondschein, Felix Pausewang, Simon Peters, Maxim Salzseiler und Lucas Veh) gebührt uneingeschränkte Anerkennung, für den Fleiß, die Kreativität und die Beharrlichkeit, mit der sie an dieser Ausstellung gearbeitet haben und mit der sie jede Herausforderung gemeistert haben.
Ohne die erhebliche finanzielle Unterstützung der Studienvereinigung Dilingana und des Historischen Vereins Dillingen wäre die Realisierung dieser Ausstellung nicht möglich gewesen. Dafür vielen Dank!
Die Medienagentur creativeJAM (Christoph und Markus Komposch) hat all ihr Können angewandt, um unsere Ideen Realität werden zu lassen. Nur mit ihrer Hilfe haben unsere Ideen eine konkrete Verwirklichung erfahren. Auch unseren zweiten Kooperationspartnerin, Frau PD Dr. Felicitas Söhner vom Stadtarchiv, gilt unser Dank. Das Stadtarchiv stand uns immer offen, stets wurden wir hier unterstützt.
Ohne unsere Leihgeber Helga Kühlewind, Manfred Forscht und Josef Schuh wäre unsere digitale Schau um manches beeindruckende Exponat ärmer. Ulrich Gutmair, Benno Käsmayr und Ulrich Wilde haben sich für Zeitzeugen-Interviews zur Verfügung gestellt. Irene Baur hat uns die schriftlichen Erinnerungen ihres Vaters Karl Scheble an seine Schulzeit zukommen lassen. Dankeschön!
Die Eröffnung unserer virtuellen Ausstellung stellt für unser P-Seminar einen Abschluss dar. Für die von uns geschaffene Homepage www-historia-jms ist es dagegen ein Startschuss. Hier können noch viele weitere Dokumente ihren Platz finden, hier können noch viele Biographien ausgebreitet und Schulgeschichte(n) erzählt werden.
Und jetzt hereinspaziert in unsere „Ausstellungsräume“. Viel Vergnügen! Die Schau ist eröffnet!
LAv Dr. Stephan Bachter
Die Geschichte des Johann Michael Sailer Gymnasiums
Das Johann Michael Sailer Gymnasium in Dillingen blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins 16. Jahrhundert reicht. Ursprünglich als Bildungsstätte für junge Männer gegründet, hat es sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem modernen Gymnasium entwickelt, das Tradition und Innovation vereint. Unsere digitale Ausstellung beleuchtet die bedeutenden Ereignisse und Persönlichkeiten, die die Schule geprägt haben, und bietet einen umfassenden Einblick in ihre kulturelle und pädagogische Entwicklung.
Entdecken Sie unsere Themen




